Skip to content
12 Jan 2023 4 min read

Monathlicher Kommentar Oktober 2022

Index

 

Die Märkte

Die Finanzmärkte hatten die Maßnahmen der Zentralbanken bereits eingepreist, so dass es bei den kurzfristigen Zinssätzen keine besonderen Bewegungen gab, während die mittel- und langfristigen Zinssätze sanken, da die Händler bereits für 2023 ein Rezessionsszenario sowohl in den USA als auch in Europa vorhersagen. An der Aktienfront war der Oktober von einer Kurserholung geprägt und schloss mit einem sehr guten positiven Vorzeichen. Die bisher veröffentlichten Quartalsberichte waren überwiegend positiv und übertrafen oft die Erwartungen der Analysten, nur im Technologiebereich gab es enttäuschende Ergebnisse bei einigen Großunternehmen wie Amazon und Meta, aber diese enttäuschenden Zahlen wurden durch die guten Daten von Apple ausgeglichen, so dass sogar der Nasdaq den Monat im positiven Bereich abschließen konnte.

Die Wirtschaft

Was die Wirtschaft betrifft, so war der Monat Oktober recht ereignisreich, da die veröffentlichten Inflationsdaten deutlich über den Erwartungen der Analysten lagen. In den Vereinigten Staaten lag die jährliche Inflationsrate bei 8,2 %, während sie in Europa sogar 10,7 % betrug, den höchsten Stand seit vierzig Jahren. Das Problem der Inflation ist nun in den Mittelpunkt der Politik der Zentralbanken gerückt, die seit Monaten eine sehr restriktive Geldpolitik mit sehr aggressiven Zinserhöhungen verfolgen, um
diese Inflation zu bekämpfen. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen im Laufe des Monats um 0,75 % auf 2 % erhöht, und auch die Federal Reserve hat auf ihrer letzten Sitzung die Zinsen um 0,75 % auf 3,75 % angehoben. Wir haben den Eindruck, dass die Zentralbanken nach diesen monatelangen rasanten Erhöhungen das Tempo der Erhöhungen für einen Moment drosseln könnten, damit wir die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Realwirtschaft in den kommenden Monaten beobachten können.

Geopolitik

Aus geopolitischer Sicht markierte der Oktober eine Pause in der zunehmenden Dynamik der internationalen Spannungen, die sich während des gesamten Sommers manifestiert hatten; die Situation zwischen der Ukraine und Russland ist immer noch sehr angespannt, aber es gab sehr kleine Schimmer der Offenheit, die zu einem Dialog zwischen den beiden Seiten führen könnten, während an der asiatischen Front die Spannungen zwischen China und Taiwan glücklicherweise keine weiteren Entwicklungen zeigten.

In Europa gab es die Amtseinführung der neuen Regierung in Italien und den Rücktritt der britischen Premierministerin Liz Truss, die nach nur 42 Tagen aus dem Amt gedrängt wurde, nachdem sie eine Steuerreform angekündigt hatte, die mit dem Zusammenbruch der britischen Anleihekurse ein großes finanzielles Erdbeben auslöste. Die Führung des Landes ging in die Hände von Rishi Sunak über, der zuvor als Finanzminister tätig war.

Schlussfolgerungen

Die Erwartungen für die letzten Monate des Jahres sind vorsichtig positiv, auch wenn in den kommenden Wochen sehr wichtige Termine anstehen, wie z. B. die Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten und ein G20-Gipfel in Indonesien, auf dem sich Biden und Putin zum ersten Mal treffen und damit einen Verhandlungstisch für den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eröffnen könnten. Wie bereits gesagt, sind die letzten Monate des Jahres statistisch gesehen positive Monate für die Finanzmärkte, so dass wir eine Erholungsphase sowohl an den Aktien- als auch an den Anleihemärkten erwarten, weshalb wir unsere Investitionsallokation erhöht haben und weiter erhöhen. Unserer Meinung nach ist die Wahl der Sektoren, in die investiert werden soll, und die Auswahl der Aktien mit dem größten Wachstumspotenzial nach wie vor von grundlegender Bedeutung; unsere Analyse- und Forschungsarbeit konzentriert sich auf diese beiden Punkte.

 

Allocation

Liquidity

0_Percentage

 

Bonds

1_Percentage

 

Equity

3_Percentage

 

Precious metals & Commodities

4_Neutral_Percentage

 

 

Geo-tactical allocation

Switzerland

5_Percentage

Western Europe ex Switzerland

6_Percentage

North America

7_Percentage

Latin America

8_Complete_Overweight_Percentage

Asia Pacific

Prova02

 

 

Top sector

  1. Energy
  2. Health Care
  3. Consumer Discr.

 

Market data

Equity3_01b

 

Equity3_02b

 

Screenshot 2022-12-22 at 09.25.50

 

Screenshot 2022-12-22 at 09.25.57


Event calendar

Screenshot 2022-12-22 at 09.42.05

 

Legend

CPI: Consumer Price Index

GDP: Gross Domestic Product

FOMC: Federal Open Market Commitee

BOJ: Bank of Japan

FED: Federal Reserve System

EIB: European Investment Bank

BOE: Bank of England

SNB: Swiss National Bank

ZEW: Zentrum für Europeische Wirtschaftsforschung (Center for European Economic Research)

YoY: Year on Year

MoM: Month on Month

 


Disclaimer: the content of this document is provided by i Partners SA (hereinafter iP) for information purposes only and is intended for internal use only. It does not in any way constitute an offer or recommendation to buy or sell a security or to carry out any type of transaction. Nor does it constitute any other type of advice, in particular to any recipient who is not a qualified, accredited, eligible and/or professional investor. It is to be used solely by its recipient and must not be forwarded, printed, uploaded, used or reproduced for any other reason. iP, cannot guarantee that the information contained herein is relevant, accurate or comprehensive. Accordingly, iP and its directors, officers, employees, agents and shareholders accept no responsibility for any loss or damage that may result from the use of the information contained herein. The content is intended solely for recipients who understand and bear all implicit and explicit risks involved. iP assumes no responsibility for the suitability or unsuitability of the information, opinions, securities or products mentioned herein. Past performance is no guarantee of future performance.